Zentrum für die Betreuung der Ehrenamtlichen Geschichtsarbeit im Land Brandenburg und für die Aufarbeitung der Geschichte Potsdams.
Mit dem Ende des Hauses für Brandenburgisch-Preußische Geschichte als Partner der Ehrenamtlichen Geschichtsarbeit im Land Brandenburg, als Ort der Präsentation der von ihr erbrachten Leistungen und der jährlichen Weiterbildung ihrer Akteure, ist die Geschichtsmanufaktur Potsdam mit dem Koordinator Ehrenamtliche Geschichtsarbeit Land Brandenburg nunmehr (leider) alleiniger Interessenvertreter aller (!) ehrenamtlich Geschichtsarbeit betreibenden Personen und Vereine auf Landesebene.
Zbigniew Czarnuch - Nachruf auf einen einfühlsamen und engagierten Menschen
Am 22. September 2024 verstarb in Witnica (Polen) im Alter von 94 Jahren der Historiker Zbigniew Czarnuch. Die Ehrenamtliche Geschichtsarbeit im Land Brandenburg und in der Wojewodschaft Lubuskie erleidet mit seinem Tod einen großen, unersetzbaren Verlust. Zbigniew war Fachwissenschaftler und zugleich engagierter sowie uneigennütziger Förderer der ehrenamtlich betriebenen Lokal- und Regionalgeschichtsforschung. Er hatte stets ein offenes Ohr für an ihn heran getragene Anliegen und scheute bis ins hohe Alter keine Mühen, sein Wissen in der Öffentlichkeit vorzustellen und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Die ehrenamtlichen Geschichtsforscher von Lubuskie konnten sich glücklich schätzen, einen solchen Menschen in ihren Reihen zu haben. In Brandenburg ist uns das leider nicht vergönnt.
Erklärung zu den Erwartungen nach der Landtagswahl
Eine Erklärung zum Ergebnis der Landtagswahl am 22. September 2024 und zu den sich daraus ergebenden Positionen und Erwartungen ging am 30. September 2024 an die Fraktionen der AfD, des BSW und der CDU. An die Fraktion der SPD wurde sie nicht verschickt, da von ihr bislang keine Beachtung der Interessen der fast 10.000 ehrenamtlich Geschichtsarbeit im Land leistenden Personen erfolgte und dies auch aktuell nicht zu erwarten ist. Der Koordinator Ehrenamtliche Geschichtsarbeit Land Brandenburg, Dr. Volker Punzel, hebt in der Erklärung die höchste Wahlbeteiligung in der Geschichte Brandenburgs hervor. Er verweist auf den mit der Wahlentscheidung verbundenen Wunsch nach Veränderungen in der Landespolitik und auf das Votum der überwiegenden Mehrheit der Wählerinnen und Wähler gegen ein "Weiter so ...".
Dietmar Woidke kontra AfD
Der Wahlkampf in Brandenburg ist kein normaler mehr. Durch Ministerpräsident Dietmar Woidke und seine Partei, die SPD, wurde er zu einem Kampf um das Schicksal des Landes erklärt. In der jüngeren Geschichte Brandenburgs ist das nicht neu. Immer wieder wurden durch die (faktisch allein) regierende SPD Gegner ausgemacht, gegen die ein entschlossener Kampf geführt werden sollte und (im Interesse des "Schicksals Brandenburgs") musste. Zunächst waren es über viele Jahre die Linken von der PDS bzw. Linkspartei, dazwischen die DVU und heute ist es die AfD. Die Linken waren danach über mehrere Jahre in der Regierung, die DVU gibt es nicht mehr. Und die AfD verfügt nicht über das Personal, um für die Zukunft Brandenburgs und seiner Bewohner gefährlich zu werden. Die Demokratie wird weniger von außen bedroht als durch die Personen, die sich als deren alleinige Repräsentanten verstehen.
Potsdamer Tageszeitung digitalisiert
Die in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam auf Mikrofilmen vorhandenen Exemplare der "Potsdamer Tageszeitung" der Jahrgänge 1910 bis 1945 wurden durch die GeschichtsManufaktur Potsdam ausgewertet, alle relevanten Beiträge zur damaligen Gegenwart und zur Geschichte Potsdams in einer Datenbank erfasst und digitalisiert. Die Suche ist chronologisch, nach Stichworten und Autoren möglich. Die Sammlung bildet den Grundstock für eine umfangreichere Datenbank zu allen Stadt- und Ortsteilen des historischen Potsdams und zur Mehrzahl der dort noch befindlichen Bauten sowie zu im Laufe der Jahrhunderte verschwundenen Gebäuden. Kombiniert ist sie mit einem derzeit fast 40.000 Beiträge umfassenden Pressearchiv. Erfasst wurden darin vor allem in Potsdamer Tageszeitungen und sonstigen Presseerzeugnissen erschienene Artikel.
Brandenburg verabschiedet sich endgültig von seiner Geschichte
"Der Berg hat gekreist, und eine Maus geboren."
In normalen Zeiten hätte man das Ergebnis der Diskussion um den Namen der Geschichtsausstellung des Landes Brandenburg in Potsdam so eingeleitet. Doch wir leben nicht in normalen Zeiten. Unter der Herrschaft einer Regierung, die sich im Stile absoluter Herrscher mit der Sonne vergleicht und dem Volk vorschreibt, ihre Postulate zu befolgen und ihnen widerspruchlos zu folgen, wird die Farce zur Normalität und die Normalität zur Farce herabgewürdigt. Im Februar 2023 wurde von uns hier über die Suche nach einem neuen Namen für das "Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte" (HBPG) berichtet und die damit verbundene Absicht beschrieben. Nun soll das HBPG "Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte" heißen. Der Geschichte wurde damit endgültig die von Ministerpräsident Dietmar Woidke und Kulturministerin Manja Schüle (beide SPD) sowie von Linke und Grünen gewollte Bedeutungslosigkeit verordnet. Ein Aufschrei der etablierten Historiker Brandenburgs gegen diese Entscheidung wird es nicht geben. Sie leben von dem durch die Regierung zugeteilten Geld.
"Brandenburg Museum" ist kein Museum
Die Täuschung der Öffentlichkeit ist unter der seit 2019 regierenden Kenia-Koalition Methode. Besonders häufig wird dies durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur praktiziert. Jüngster Fall: die Umbenennung des "Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte" (HBPG) in "Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte". Mit Stolz verkündete die Chefin des Hauses, Katja Melzer, am 22. Mai 2024 dieses Ergebnis. Was sie dabei aber unterschlug: Weder das HBPG war ein Museum, noch das in "Brandenburg Museum" gewandelte Haus ist eines. Es war, ist und bleibt ein Ausstellungshaus. Mehr nicht, aber auch nicht weniger. Selbst wenn das Frau Melzer und ihrer ministeriellen Vorgesetzten, Kulturministerin Manja Schüle (SPD), nicht passt.
Rechtsradikal - mangels Alternative
In Staatskanzlei und Ministerien herrscht Hektik. Um Arbeit geht es dabei nicht. Vielmehr um die Suche nach Absicherung des Arbeitsplatzes, sollte Brandenburgs Regierung bei den Landtagswahlen am 22. September 2024 abgestraft werden und nicht so wie bisher wirken können. Minister und Abgeordnete versuchen, die von ihnen in den letzten fünf Jahren in Tätigkeit gebrachten Personen irgendwie unterzubringen. Neue Stellen werden geschaffen, auch wenn sie nicht benötigt werden. Bestehende Stellen erhalten neue Profile und werden auf die für sie vorgesehenen Personen zugeschnitten, auch wenn die Personen dafür nicht die entsprechende fachliche Eignung vorweisen können.
Wenige Monate vor der Landtagswahl taucht Ministerpräsident Dietmar Woidke auf einmal aus der Versenkung auf. Ein öffentlichkeitswirksamer Termin folgt dem anderen, artig von den Medien dokumentiert und dem Wahlvolk passend präsentiert.
Ziel: Nachzuweisen, dass Brandenburg ohne einen Ministerpräsidenten Woidke und ohne eine starke SPD dem Untergang geweiht wäre.
Land Brandenburg - Es brennt, lichterloh!
Seit mehreren Jahren wird auf dieser Seite auf die Gefahren für den Bestand der Demokratie in Brandenburg hingewiesen. Im Gegensatz zu den meisten Medien wurde hier nicht die Alternative für Deutschland (AfD) als Hauptgefahr ausgemacht, sondern die von den in Brandenburg regierenden Parteien gezeigte Haltung und betriebene Politik.
Sie sind gegen die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung des Landes gerichtet!!
Was bereits im Regierungsprogramm niedergeschrieben worden ist, hier kritisiert wurde, aber leider keine weitere Beachtung fand. Nun ist es fast zu spät! Glaubt man dem von den Medien verbreitetem Schreckensszenario.
Dorothee Geßner (1939 - 2024)
Eine weitere Frau, die das Gesicht der Landesbibliothek Brandenburg geprägt und sich bleibende Verdienste um die Bewahrung des Schriftguts zur Geschichte Brandenburgs erworben hatte, ist am 6. Januar 2024 von uns gegangen. Sie konnte auf ein erfülltes Leben zurückblicken und bieb bis zu ihrem Lebensende rastlos unterwegs. Wer Dorothee Geßner gekannt hat, wird sie vermissen. Wer Kenntnis von ihrer Arbeit und von den damit geschaffenen Ergebnissen hat, weiß, das wird sich leider nicht wiederholen. Das spürte Frau Geßner in ihrem Rentnerdasein immer wieder.
Marlies Sell (1959 - 2023)
Nachruf
Die Leiterin des Bereichs "Brandenburgica" in der Landesbibliothek Potsdam weilt seit einigen Tagen nicht mehr unter uns. Sie wurde nur 64 Jahre alt. Ihr Tod kam für alle, die Marlies Sell nahestanden, völlig überraschend. Und noch ist es uns und ihnen nicht gelungen, die furchtbare Wahrheit zu verarbeiten - wir werden Marlies im Leben nie wiedersehen.
Geschichtsmanufaktur Potsdam und die historischen Grenzen
Die Geschichtsmanufaktur Potsdam (GMP) äußert sich nicht nur zu aktuellen Fragen des Umgangs mit der Geschichte Brandenburgs durch die Landesregierung, sondern ist auch in der historischen Forschung aktiv. Eine Übersicht der von ihr behandelten Themen ist auf dieser Seite unter dem Begriff "Links" zu finden.
Aktuell befasst sich die GMP mit den historischen Grenzen im Süden des Landes Brandenburg, insbesondere an der Schnittstelle zwischen dem heute zu Brandenburg gehörenden Großkoschen und dem nach 1990 in Sachsen eingegliederten Dorf Lauta. Zum Zeitpunkt ihrer Entstehung und mittelalterlichen Entwicklung gehörten beide Orte zur Herrschaft Senftenberg. Doch Lauta befand sich an einer Stelle, wo Brandenburg auf das Königreich Böhmen traf. Umgeben von zur Herrschaft Hoyerswerda gehörenden Dörfern und Mühlen, mussten die Bewohner Lautas über Jahrhunderte ihr Leben und ihre wirtschaftliche Tätigkeit gestalten. 2024 seit 650 Jahren.
Die "geheime" MWFK/BrHiKo-AG zur Landesgeschichte
Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus von der Brandenburgischen Historischen Kommission (BrHiKo) benannten Vertretern und aus Vertretern des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) sollte für das Jahr 2022 Vorschläge zur Verbesserung der landesgeschichtlichen Arbeit in Brandenburg ausarbeiten. So die Information der BrHiKo in ihrem Tätigkeitbericht für das Jahr 2022. Doch wer der Kommission angehörte, worüber sie beriet und welche Ergebnisse sie erzielte, wurde vor der interessierten Öffentlichkeit verborgen. Weder MWFK noch BrHiko waren daran interessiert, etwas nach außen dringen zu lassen. Warum eigentlich?
Seite 1 von 2